Willkommen bei der Agrar-Genossenschaft "Burgberg" e.G.
Unser Unternehmen hat seinen Stammsitz in Frauenstein ST Burkersdorf im Erzgebirge. Mit unseren ca. 80 Mitarbeitern betreiben wir Ackerbau und produzieren an zwei Standorten Milch sowie Strom und Wärme aus Biogas.
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zu unserem Unternehmen sowie aktuelle Stellenausschreibungen. Für weiterführende Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Passende Ansprechpartner finden Sie unter Kontakt. Näheres zu Besuchen mit Kindern oder Schülern erfahren sie hier.
JETZT NEU
Kalte Tage erfordern warmes Essen! Dazu brauchen Sie gutes Fleisch aus nachhaltiger Produktion.
Nutzen Sie jetzt unsere neue Fleischvermarktung. Sie erhalten bestes Rindfleisch direkt vom Erzeuger!
NACHHALTIG - PREISWERT - FRISCH - BESTE QUALITÄT
Wir sind Mitglied in der Absatzgenossenschaft „Sächsisch Gut eG“
Ziele der Kooperation
Installation eines Projektmanagements mit folgenden Aufgaben:
- Analyse der Ausgangsbedingungen der Direktvermarkter
- Herausarbeitung und Nutzung der Synergiemöglichkeiten
- Erarbeitung gemeinsamer Kooperationsgrundsätze
- Erarbeitung gemeinsamer Kooperationsstandards/Qualitätskriterien
- Herausarbeitung und Entwicklung von Vertriebskanälen/Logistiklösungen
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen des Gemeinschaftsmarketings
- Öffentlichkeitsarbeit
- Präsentation auf Messen, Gestaltung von Aktionstagen in der Region
- Sicherung der Nachhaltigkeit nach Beendigung des Projektes
- Inwertsetzung regionaler Produkte
-
Erwartete Ergebnisse der Kooperation
Die Absatz- und Vermarktungsgenossenschaft soll in den kommenden 3 Jahren ihre Kooperations-tätigkeit entwickeln und etablieren. Die herausgearbeiteten Synergien sollen aufgezeigt und genutzt werden. Die eingetragene Dachmarke „Sächsisch-Gut“ wird durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz auf Messen, Aktionstagen und gemeinsamen Veranstaltungen sachsenweit bekanntgemacht. Damit wird den regional erzeugten und vertriebenen Produkten eine höhere Wichtung und Inwertsetzung gegeben. Das trägt zur Identitätsstiftung regional erzeugter Produkte bei. Die Arbeitsteilung zwischen den Mitgliedern der Genossenschaft wird festgeschrieben. Die Möglichkeit der Aufnahme weiterer Unternehmen, sei es als Mitglied oder Kooperationspartner, festigt die Genossenschaft, die nach herausgearbeiteten und allen Mitgliedern vorliegenden Qualitätsstandards arbeitet.